
Gleich zwei Mal konnte in diesem Jahr die Dresdner Magazin Verlag GmbH den ersten Preis gewinnen. Sowohl in der Rubrik Branchenbuch des Jahres als auch in der Rubrik Innovation & Design wurden ihre „Dresdner Branchen 2007/2008“ zum Sieger gekürt. Den zweiten Platz beim Branchenbuch des Jahres erreichte „Der Branchenführer 2008/2009“ der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH, gefolgt von der Erstausgabe „Der Branchenbär“ – ein Branchenbuch für Kinder für Berlin der Public Data GmbH.
In der Rubrik Innovation & Design erreichte der „Tausendfüßler 2007/2008“ aus der Tausendfüßler Verlag GmbH den zweiten Platz. Dritter wurde das Buch „Das BLAUE – das regionale Telefonbuch Weißwasser 2008/2009“ der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH.
Telefonbuch des Jahres wurde in diesem Jahr „hallo main-spessart! 2008/2009 der regioGATE GmbH ge-folgt von „Regionales Telefonbuch 2008/2009 für Barsinghausen, Wennigsen, Gehrden und Ronnenberg“ der Regionales Telefonbuch Fuchs Verlags-GmbH auf dem zweiten Platz und von „Das BLAUE - das regi-onale Telefonbuch Kaiserslautern 2008/2009 der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH.
„Die in diesem Jahr ausgezeichneten Bücher zeigen erneut, dass Telefon- und Branchenbücher keinesfalls langweilig und verstaubt anmuten müssen, sondern attraktiv und interessant gestaltet werden können., wenn der Schwerpunkt auf Nutzerfreundlichkeit und Informationstiefe gelegt wird“, lobte Gerhard Ulmer, 2. Vor-sitzender des vft, die Preisträger. Gleichzeitig kündigte er für das kommende Jahr eine Öffnung des Wett-bewerbes auch für Marktaktionen und buchunabhängige Innovationen an, um auf diese Weise der wachsen-den Kreativität in den Verlagshäusern Rechnung zu tragen.
Zum Verband freier Telefonbuchverleger e.V. (vft)
Im Verband freier Telefonbuchverleger haben sich seit der Deregulierung mittlerweile 26 von der Deut-schen Telekom AG unabhängige Telefonbuch-, Branchenbuch- und Onlineverzeichnis-Verleger sowie der Branche nahe stehende Unternehmen organisiert. Allein die gedruckten Verzeichnisse der vft-Mitglieder erreichen durch die kostenlose Verteilung an nahezu alle erreichbaren Haushalte, Gewerbetreibende und Freiberufler in den jeweiligen Verbreitungsgebieten im Jahr inzwischen eine stattliche Anzahl von knapp 10 Millionen Nutzern.